ETF-Sparplan für die Altersvorsorge

ETF-Sparpläne sind eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen für die Rente aufzubauen.

ETF-Sparplan Rechner

Berechne mit dem ETF-Rechner zur Altersvorsorge, wie viel du für deine Rente sparen musst – oder wie lange dein ETF-Vermögen im Entnahmeplan reicht.

💰 Sparplan

Endkapital nach 20 Jahren

€324.339
Eingezahlt
€120.000
Zinserträge
€204.339

📈 Entnahmeplan

Monatliche Entnahme über 23 Jahre

€1.420
Gesamtentnahme
€426.000
Zinserträge
€180.027

Broker Vergleich

Wenn du ETFs kaufen möchtest, brauchst du einen günstigen und zuverlässigen Anbieter – in unserem Broker-Vergleich zeigen wir dir, welche Broker niedrige Gebühren, eine große ETF-Auswahl und einfache Handhabung bieten.

Broker
Handelsgebühr (Sparplan)
Depotgebühr
Mindest-Sparrate
Scalable Capital Logo
0 €
0 €
1 €
Fidelity Logo
1,25 % der Sparrate
0 € (bei Nutzung) oder 11,97 €/Quartal
10 €
Onvista Logo
1 € pro Ausführung
0 €
50 €
Fidelity Logo
0 €
45 €/Jahr
(ab 20.000 € Depotwert: 0 €)
25 €
finanzen.net zero Logo
0 €
0 €
1 €
Smartbroker+ Logo
0 €
0 €
1 €

*Wenn du einen mit Sternchen (*) gekennzeichneten Link nutzt, erhalten wir ggf. eine Provision. Investieren ist mit Risiken verbunden.

Beliebte ETFs für die Altersvorsorge

Mit der ETF Rente kannst du gezielt und kosteneffizient für das Alter vorsorgen – hier stellen wir dir passende ETFs vor, die sich besonders für langfristigen Vermögensaufbau eignen.

MSCI World

WKN: DBX0RG
Region: Welt

MSCI Emerging Markets

WKN: A12GVR
Region: Schwellenländer

Eurozone Government Bond 1-3

WKN: DBX0AD
Region: Europa

S&P U.S. Technology

WKN: A14QB5
Region: USA

Physical Gold

WKN: A1AA5X
Region: Rohstoff

FTSE All-World

WKN: A2PKXG
Region: Welt

Global Quality Dividend

WKN: A3D10A
Region: Welt

MSCI Europe Small Cap

WKN: A12HU7
Region: Europa
Name
iShares Core MSCI World UCITS ETF
Anbieter
iShares
WKN
A2PKXG
ISIN
IE00BK5BQT80
Fondsvolumen
15,2 Mrd. EUR
Auflagedatum
22.05.2019
Ausschüttung
Thesaurierend
Gesamtkostenquote (TER)
0,20% p.a.

Top 10 Positionen

Apple Inc.
5.2%
Microsoft Corp.
4.8%

Länderallokation

USA
65.8%

Sektorallokation

Technologie
22.3%

Performance

1 Jahr
15.3%
3 Jahre
42.8%
5 Jahre
78.2%
Max
105.6%

Rendite p.a.

1 Jahr
15.3%
3 Jahre
12.6%
5 Jahre
12.2%
Max
11.8%

Volatilität

1 Jahr
12.5%
3 Jahre
15.8%
5 Jahre
14.2%
Max
13.7%

Häufig gestellte Fragen zum ETF-Sparplan (FAQ)

Was ist ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist eine Form der Geldanlage, bei der regelmäßig ein fester Betrag in einen oder mehrere börsengehandelte Indexfonds (ETFs) investiert wird. Besonders beliebt ist der ETF-Sparplan für die Altersvorsorge, da er kostengünstig, transparent und flexibel ist. Durch die breite Streuung über viele Aktien oder Anleihen bietet ein ETF als Altersvorsorge eine solide Basis für den langfristigen Vermögensaufbau – ideal für Menschen, die selbstbestimmt für die Rente vorsorgen möchten.

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan?

Beim ETF-Sparplan investieren Sie monatlich, vierteljährlich oder individuell in einen ETF Ihrer Wahl. Das Geld wird automatisch angelegt – ganz ohne manuellen Aufwand. Die ETF-Anteile werden zum aktuellen Börsenkurs gekauft. Durch den sogenannten Cost-Averaging-Effekt können Sie von Kursschwankungen profitieren, was gerade bei der langfristigen Altersvorsorge vorteilhaft ist.

Viele Menschen nutzen einen ETF-Sparplan für die Rente, weil sie flexibel bleiben und selbst bestimmen können, wie viel sie monatlich investieren. Ein weiterer Vorteil: Mit einem ETF-Rechner zur Altersvorsorge können Sie im Voraus berechnen, wie hoch Ihre monatlichen Sparraten ausfallen müssen, um ein bestimmtes Rentenziel zu erreichen.

Welchen ETF-Sparplan sollte ich wählen?

Der passende ETF-Sparplan für die Altersvorsorge hängt von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Lebenssituation ab. Besonders beliebt sind weltweit gestreute ETFs wie der MSCI World, der All Country World Index (ACWI) oder nachhaltige ESG-ETFs. Wer gezielt für die Rente sparen will, sollte auf eine langfristige, breite Diversifikation achten.

Ein gut strukturiertes ETF-Portfolio für die Altersvorsorge kombiniert verschiedene Anlageklassen wie Aktien-ETFs, Anleihen-ETFs und ggf. Rohstoffe. Nutzen Sie einen Sparplan-Rechner oder ETF Rentenrechner, um ein realistisches Ziel für Ihre ETF-Rente zu definieren.

Gibt es einen ETF-Sparplan-Rechner?

Ja, auf vielen Finanzportalen – auch auf RentenRadar – finden Sie einen ETF-Sparplan-Rechner oder Altersvorsorge Rechner für ETFs, mit dem Sie bequem Ihre monatliche Sparrate, Renditeerwartung und das mögliche Endkapital berechnen können.

Ein ETF-Rechner für die Altersvorsorge hilft Ihnen zu planen, wie viel Sie investieren müssen, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Dabei können auch Szenarien wie „Basisrente oder ETF-Sparplan“ durchgerechnet werden.

Was kostet ein ETF-Sparplan?

Ein großer Vorteil bei der Altersvorsorge mit ETFs sind die geringen Kosten. Die Gebühren setzen sich zusammen aus:

Der Verwaltungsgebühr des ETFs (TER) – meist zwischen 0,1 % und 0,5 % pro Jahr.
Ordergebühren oder Ausführungsentgelte – je nach Broker oft zwischen 0 € und 1,50 € pro Ausführung.
Eventuelle Depotgebühren – viele Anbieter bieten kostenlose Depots an.

Diese niedrigen Kosten machen ETFs als Altersvorsorge sinnvoll, vor allem im Vergleich zu klassischen Lebensversicherungen oder aktiv gemanagten Fonds.

Lohnt sich ein ETF-Sparplan für Anfänger?

Definitiv! Ein ETF-Sparplan zur Altersvorsorge ist besonders für Einsteiger attraktiv, da er einfach zu verstehen und umzusetzen ist. Viele Broker ermöglichen Sparraten ab 25 € monatlich – ideal, um Schritt für Schritt ein Vermögen für die private Altersvorsorge mit ETFs aufzubauen.

Anfänger profitieren vom langfristigen Zinseszinseffekt und können mit einem ETFs-Altersvorsorge-Rechner schnell erkennen, wie sich auch kleine Beträge über die Jahre entwickeln können. Im Vergleich zu einer Rürup-Rente oder Basisrente bietet ein ETF-Sparplan oft mehr Flexibilität.

Kann ich den ETF-Sparplan pausieren oder ändern?

Ja, ein großer Vorteil eines ETF-Sparplans für die Rente ist die Flexibilität. Sie können den Sparbetrag jederzeit anpassen, den Plan pausieren, oder komplett stoppen.

Im Gegensatz zu starren Rentenprodukten wie der Basisrente mit ETF, die meist langfristige Bindungen verlangen, behalten Sie bei einem ETF-Sparplan stets die volle Kontrolle – ein klarer Vorteil für die private Altersvorsorge mit ETFs.

Wie werden ETFs steuerlich behandelt?

In Deutschland unterliegen Gewinne aus ETFs der Abgeltungsteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Es gibt jedoch einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € (2.000 € bei Ehepaaren), der steuerfrei bleibt.

Sparen Sie mit einem ETF-Sparplan für die Altersvorsorge, sollten Sie steuerliche Aspekte frühzeitig berücksichtigen – etwa durch geschickte Entnahmeplanung im Rentenalter. Bei bestimmten Rentenmodellen wie der Rürup-Rente mit ETF gelten gesonderte steuerliche Regelungen, bei denen die Einzahlungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sind.

Gibt es einen ETF-Sparplan-Rechner?

Ja, mit einem ETF-Sparplan-Rechner kannst du simulieren, wie sich dein Vermögen bei regelmäßiger Sparrate und einer angenommenen Rendite entwickelt. Rentenradar bietet dir einen kostenlosen ETF-Sparplan-Rechner zur Planung deiner Altersvorsorge.

Was kostet ein ETF-Sparplan?

Die Kosten für einen ETF-Sparplan hängen vom Broker, der Ausführungsgebühr und der ETF-Gebühr (TER) ab. Viele Online-Broker bieten auch kostenlose oder rabattierte Aktionssparpläne an. Vergleiche die Kosten verschiedener Broker.

Lohnt sich ein ETF-Sparplan für Anfänger?

Ja, ein ETF-Sparplan ist besonders für Anfänger geeignet, da er kostengünstig, transparent und einfach umsetzbar ist. Zudem ist kein großes Startkapital nötig – viele Sparpläne starten ab 25 Euro pro Monat.

Kann ich den ETF-Sparplan pausieren oder ändern?

Ja, die meisten ETF-Sparpläne lassen sich flexibel anpassen. Du kannst die Sparrate ändern, pausieren oder ganz stoppen – je nach Lebenssituation.

Wie werden ETFs steuerlich behandelt?

ETFs unterliegen der Abgeltungssteuer. Erträge aus Verkäufen und Ausschüttungen werden mit 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) besteuert. Mehr Details zur steuerlichen Behandlung von ETFs findest du in unserem Ratgeber.